Musik im Spinningkurs: nicht immer Musik für die Ohren!

3. März 2020

Musik ist Teil unseres Lebens, wir können sie alleine oder mit anderen Menschen in öffentlichen Räumen wie Konzertsälen und Fitnesszentren genießen. Musik kann unsere Stimmung positiv beeinflussen und alte Erinnerungen wachrufen, aber wie kann man sie genießen, ohne Hörschäden zu riskieren?

Fitnessraum in einem Sportzentrum mit Spinning-Rädern

Sartrouville, Frankreich

Welttag des Hörens

Heute ist der Welttag des Hörens, der dazu dient, das Bewusstsein für die Prävention von Taubheit und Hörverlust zu fördern und die Pflege des Gehörs und der Ohren auf der ganzen Welt zu unterstützen[1]. Ich würde sagen, ein guter Weg, damit anzufangen, ist die Entwicklung und Gestaltung von Cardio-Kursen (wie Spinning), die für den gesamten menschlichen Körper gesund sind, einschließlich unseres Gehörs!

Musik oder verstärkte Klänge sind in unserem täglichen Leben allgegenwärtig. Beim Hören nehmen wir ständig die Harmonien, Melodien und Rhythmen von Liedern wahr, die unsere Gefühle und Sinne beeinflussen. Das Hören unseres Lieblingssongs kann uns glücklich machen, es kann den Film, den wir im Kino sehen, unterstreichen oder uns einen Energieschub geben, während wir in einem Spinning-Kurs trainieren. Meistens gibt es uns ein gutes Gefühl, aber es kann auch gefährlich sein, denn unser Gehör ist sehr empfindlich. Wenn Sie laute Musik zu lange hören, kann das zu Gehörschäden führen.

Spinning-Kurse: ein anstrengendes Hörtraining

Jede Woche versuche ich, in mein Fitnessstudio zu gehen, um einige Übungen zu machen. Aber diese Woche habe ich beschlossen, etwas mehr Gas zu geben und etwas anderes auszuprobieren: Spinning, auch bekannt als Indoor Cycling. Und ich muss sagen, es war eine anstrengende Erfahrung. Aber nicht nur für meinen Körper, sondern auch für meine Ohren. Ich war schockiert darüber, wie laut die Musik war und wie sehr sich die Trainerin bemühte, in das Mikrofon ihres Headsets zu schreien, um sicherzustellen, dass jeder folgen konnte.

Ich habe den Geräuschpegel mit einigen Dezibel-Apps auf meinem Smartphone gemessen und kam auf einen Durchschnitt von 92 Dezibel. Ein Spinning-Kurs wird in fast jeder Sporteinrichtung, jedem Fitnessstudio oder jeder Sporthalle angeboten.

  • Eine Sitzung dauert in der Regel 50-60 Minuten und wird von einer Trainerin / einem Trainer geleitet, der alle Teilnehmer bei aufmunternder Musik anleitet.
  • Spinning ist eine kardiovaskuläre Aktivität, die das Risiko eines Herzinfarkts, hoher Cholesterinwerte und hohen Blutdrucks verringert und die Lungenkapazität erhöht[2][3].
  • Gesundheitsbehörden empfehlen 150 Minuten Herz-Kreislauf-Training pro Woche, um Gesundheitsrisiken zu reduzieren[4].
1/1

Aber was ist mit Hörschäden? Hier kommt es darauf an, wie lange Sie einem bestimmten Lärmpegel ausgesetzt sind. Bei den 92 dB, die ich gemessen habe, war es für mich bei einer maximalen Belastung für etwa 1,5 Stunden noch ungefährlich[4]. Offensichtlich hatte ich also Glück, wenn man bedenkt, dass eine Untersuchung aus den Vereinigten Staaten bei 17 zufällig ausgewählten Spinning-Kursen ein Maximum von 116,7 dB festgestellt hat! Außerdem wurden durchschnittlich 32 Minuten bei >100 dB verbracht[5]. Wenn man weiß, dass die maximale Aussetzungsdauer für 100 dB 15 Minuten beträgt[5], kann man daraus schließen, dass jeder Teilnehmer an diesen Spinning-Kursen irgendeine Art von Hörschaden wie lärmbedingten Hörverlust (NIHL) erlitten hat. NIHL ist nach altersbedingtem Hörverlust die zweithäufigste Ursache für bleibende Hörschäden[6].

Die Trainer haben ein noch höheres Risiko, einen Hörschaden zu erleiden. Untersuchungen zeigen nämlich, dass Trainer, die zwei oder mehr hochintensive Kurse pro Tag unterrichten, ein erhöhtes Risiko für Hörschäden haben[7]. Leider sind die gesundheitlichen Risiken für diese Gruppe von Trainingsprofis nicht nur auf das Gehör bezogen. Wenn sie ihre Stimme erheben, um von allen im Raum gehört zu werden, oder wenn sie sogar wegen der zu lauten Musik schreien, kann dies zu ernsthaften Stimmschäden führen.

Fragen Sie Ihr Innenohr

Warum muss die Musik so laut sein, dass sie unser Gehör schädigt und unser Wohlbefinden beeinträchtigt? Können wir nicht einfach die Lautstärke verringern, Ohrstöpsel tragen oder die Akustik des Raumes verbessern? Die Antwort ist nicht so einfach, denn wir „mögen“ schlichtweg laute Musik. Offensichtlich sollten wir unserem Sacculus die Schuld geben. Ein Team um den Psychologen Neil Todd von der Universität Manchester hat herausgefunden, dass der Sacculus, als Teil unseres Innenohrs, Endorphine freisetzt, wenn er durch laute Musik stimuliert wird. Der Sacculus mag zum Beispiel besonders tiefe Frequenzen von Musikbeats (Bass) über 90 Dezibel[9] Eine andere Untersuchung wurde vom Fachbereich für Sprachpathologie und Audiologie an der Witwatersrand Universität in Johannesburg durchgeführt[10] und zeigt uns, welchen Geräuschpegel wir bei Fitnessübungen am liebsten mögen. Hier sind einige Ergebnisse zur Musiklautstärke im Fitnessstudio:

 

- 80 dB: zu leise (52 %) weniger angenehm (38 %)

- 85 dB: angenehm (75 %) angenehm (66 %)

- 90 dB: angenehm (74%) angenehm (76%)

- 95 dB: zu laut (33%) angenehm (57%)

 

Ein Unterschied von 5 Dezibel hat also eine große Auswirkung. Das hört sich zwar nicht nach viel an, aber es ist deutlich spürbar.

Wie kann man den Geräuschpegel reduzieren?

Die Reduzierung des Geräuschpegels kann leicht durch Hinzufügen schallabsorbierender Materialien im Raum erreicht werden. Meistens werden in einem Spinning-Raum harte, flache und glatte Oberflächen verwendet, wie z. B. Spiegel an der Wand oder die Betondecke bzw. der Betonboden, die nur alle Schallwellen reflektieren. Durch die Verbesserung der Raumakustik mittels Verringerung der Nachhallzeit senken Sie die Schallpegel und verbessern auch die Sprachverständlichkeit der Trainerin bzw. des Trainers. In den Niederlanden gibt es eine klare Richtlinie mit dem Namen „Guidelines Accessibility Indoor sports accommodations“[11] mit einem Kapitel nur für Fitness-, Aerobic-, Indoor Cycling- und Kampfsporträume (Kapitel 5.3 Seite 52). In Bezug auf die Raumakustik besagt die Richtlinie, dass die durchschnittliche Nachhallzeit 0,60-0,80 Sekunden (125 Hz-4000 Hz) betragen sollte. Es handelt sich hierbei zwar nur um Richtlinien, aber es ist ein Ansatz in die richtige Richtung.

 

Quellen

[1] Wilson WJ, Herbstein N, The Role of Music Intensity in Aerobics: Implications for Hearing Conservation, Journal of the American Academy of Audiology, Band 14, Nummer 1, 2003

[2] Nystoriak MA, Bhatnagar A. Cardiovascular Effects and Benefits of Exercise. Front Cardiovasc Med. 2018;5:135. Published 2018 Sep 28. doi:10.3389/fcvm.2018.00135

[3] Jang-Gun Yoon, Seok-Hee Kim, Hyun-Seung RhyuEffects of 16-week spinning and bicycle exercise on body composition, physical fitness and blood variables of middle school students. Journal of Exercise Rehabilitation 2017;13(4):400-404

[4] Piercy KL, Troiano RP, Ballard RM, et al. The Physical Activity Guidelines for Americans. JAMA. 2018;320(19):2020-2028. doi:10.1001/jama.2018.14854

[5] Noise Exposure - Permissible Level and Duration.

[6] Sinha et al. "Cycling Exercise Classes May Be Bad for Your (Hearing)", The Laryngoscope. The American Laryngological, Rhinological and Otological Society Inc. August 2017

[7] Taneja MK. Noise-induced hearing loss. Indian Journal of Otology, Band 20, Ausgabe 4, Oktober 2014

[8] Petri AE, New York Times, Loud Fitness Classes Take a Toll on Instructors' Voices, Jan.9 2020. 

[9] Todd N, Evidence for a behavioral significance of saccular acoustic sensitivity in humans. The Journal of the Acoustical Society of America 110, 380 (2001)

[10] Weltgesundheitsorganisation: Prevention of Blindness and Deafness (PBD).

[11] Stichting Onbeperkt Sportief (2015). Richtlijnen toegankelijkheid indoor sportaccommodaties.